
Weiter geht’s mit dem Zusammenschweißen des Rahmens für die fahrende Bierkiste. Letztes mal habe ich den Rahmen ja zum abkühlen in der Rahmenlehre gelassen. Um jetzt die andere Seite zu schweißen, muss der Rahmen erst einmal umgedreht werden. Die Rohre waren allerdings so fest in der Rahmenlehre eingespannt, dass ich erst ein paar der Winkel lösen musste, um den Rahmen herauszubekommen. Dabei sollte man soweit möglich nur die inneren Winkel lösen, damit die äußere Form erhalten bleibt.
Nachdem der Rahmen draußen ist, kann er jetzt mit der Unterseite nach oben in die Rahmenlehre eingelegt werden. Da der Rahmen symmetrisch aufgebaut ist, sollte das kein Problem sein. Anschließend werden die gelösten Winkel wieder festgeschraubt.
Jetzt kann, wie auf der anderen Seite, weiter geschweißt werden. Nach dem schweißen überschleifen. Gegebenenfalls muss man das Ganze so lange wiederholen bis es gut aussieht, wie auf der anderen Seite auch.
Wenn der Rahmen soweit fertig ist, muss er wieder etwas abkühlen. Dann wird er wieder umgedreht, um die Halteplatten für den Motor und die Hinterachslager anzuschweißen.
Los geht’s mit der Motorhalteplatte. Diese muss einfach im richtigen Abstand zum hinteren Rahmenrohr ausgerichtet werden. Bei mir war das Blech so passgenau zwischen den Seitenrohren eingeklemmt, dass ich auf eine zusätzliche Fixierung verzichtet habe. Beim Einlegen darauf achten, dass die Löcher für die Motorhalterung auf der richtigen Seite sind, also bei mir in Fahrtrichtung links. Dann kann die Platte rechts und links angeschweißt werden.

Die Halteplatten für die Hinterachslager müssen 10mm höher angeschweißt werden. Dazu habe ich zwei Stücke 5mm Stahlblech übereinander unter die Halteplatte gelegt. Dann noch ein Winkel gegen die schräge Seite, zur Fixierung und anschweißen. Das selbe auf der anderen Seite wiederholen.
Nachdem die drei Bleche befestigt sind wird der Rahmen erneut umgedreht um die Bleche auch auf der anderen Seite anzuschweißen.

Das war’s jetzt erst mal wieder. Bevor ich meine fahrende Bierkiste weiter bauen kann muss ich erst noch ein paar Teile besorgen.
Bis dahin schreibt mir doch, wie es bei euch so läuft mit dem schweißen. Bei mir ging die zweite Seite schon wesentlich besser. Übung macht eben noch immer den Meister.
Also bis nächste Woche.
- Projekt: Fahrende Bierkiste
- Motor und Räder für die fahrende Bierkiste
- Fahrwerksteile für die fahrende Bierkiste
- Die restlichen Teile für die fahrende Bierkiste
- Bauplan für meine fahrende Bierkiste
- Fahrende Bierkiste – Vorderachskonstruktion
- Fahrende Bierkiste – Hinterachse
- Fahrende Bierkiste – Lenkung
- Fahrende Bierkiste – Motorhalter
- Rahmenteile für die fahrende Bierkiste fertigen
- Befestigung der Bremsscheibe
- Fahrende Bierkiste Hilfsrahmen
- Noch ein Bremsenproblem
- Auspuff für die fahrende Bierkiste
- fertiges CAD-Modell
- Doch noch ein paar Änderungen
- Technische Zeichnungen
- Grundrahmen schweißen
- Haltebleche an den Rahmen schweißen
- Mehr Stahl für die fahrende Bierkiste
- Weiter schweißen an der fahrenden Bierkiste
- Edelstahl für den Auspuff
- Noch mehr Teile für die fahrende Bierkiste
- Dreharbeiten für die Vorderachse
- Vorderachsstummel drehen
- Lenkstange fertigen
- Vorderachse schweißen
- Rahmen fertig schweißen
- Hilfsrahmen bauen
- Fahrende Bierkiste: Vorläufiger Zusammenbau
- Bremsscheibenaufnahme fertigen
- fahrende Bierkiste Hinterachse Zusammenbau
- Auspuffbau Vorbereitung
- fahrende Bierkiste – Auspuff schweißen
- fahrende Bierkiste – Schalldämpfer montieren
- Tank und Benzinpumpe montieren
- fahrende Bierkiste – Sitz Teil 1
- fahrende Bierkiste – Sitz Teil 2
- fahrende Bierkiste – Batteriehalter
- Armaturen montieren
- fahrende Bierkiste – Zündschloss
- fahrende Bierkiste – Elektrische Bauteile
- fahrende Bierkiste – Elektrik planen
- fahrende Bierkiste – Benzinleitung
- fahrende Bierkiste verkabeln
- fahrende Bierkiste erster Start
- fahrende Bierkiste – Kette und Bremsleitung
- Was kostet eine fahrende Bierkiste?
- fahrende Bierkiste – Ganganzeige