Die Baugruppe der fahrenden Bierkiste, die alle übrigen Teile zusammenfügt, ist das Fahrwerk. Bevor ich auf die Konstruktion des wichtigsten Fahrwerksteils, den Rahmen, eingehe, zeige ich euch welche Teile ich für das Fahrwerk besorgt habe.
Stahl für den Rahmen
Bei der Konstruktion des Rahmens halte ich mich im Wesentlichen an die bereits etablierte Konstruktion, wie ich sie bereits im Eingangspost zum Thema fahrende Bierkiste erwähnt habe. Mein Weg führte daher zum örtlichen Stahlhandel um ein paar Vierkantrohre und Bleche zu kaufen.
Der Rahmen besteht hauptsächlich aus Rechteckrohren. Hierfür verwende ich Rohre mit den Abmessungen 20x40x2mm. Dazu kommen noch ein paar Bleche mit 5 und 8 mm Dicke. All diese Teile sind aus gewöhnlichem Baustahl S235JR+AR auch bekannt als St 37-2. Damit ist der Rahmen eigentlich völlig überdimensioniert, aber ich muss ihn ja auch noch mit meinen rudimentären Schweißkünsten zusammenfügen.
Lager für die Hinterachse und Lenkung
Für die Hinterachse habe ich eine Welle mit 25mm Durchmesser geplant. Dementsprechend kommen für die Lagerung der Hinterachse Stehlager Typ UCP205 zum Einsatz. Das ergibt eine einfache und stabile aber natürlich auch relativ schwere Konstruktion.
Die Lenksäule soll einen Durchmesser von 20mm haben. Für die Lagerung habe ich auch hierfür wieder Standardteile besorgt. In diesem Fall Flanschlager Typ UCFL204. Auch diese sind für den ihnen angedachten Zweck eigentlich viel zu groß und zu schwer, aber die Konstruktion wird so vereinfacht.
Für die Lagerung der Achsschenkel könnte man auch einfache Kunststoffbüchsen verwenden. Ich habe mich allerdings für die Lagerung mittels Wälzlagern entschieden. Also kamen 6000er Rillenkugellager mit Dichtung auf die Einkaufsliste.
Für die Lenkung fehlten jetzt noch die Spurstangen und die passenden Gelenkköpfe dazu. Da ich als Spurstangen einfache M8 Gewindestangen verwenden will kamen dazu passende M8 Gelenkköpfe mit auf die Liste.
Ein paar Teile fehlen noch
Nicht nur in dieser Auflistung, sondern auch real fehlen mir noch ein paar Teile. Vor allem sind das die Wellen, also die Hinterachse, die Lenksäule und die Achsschenkel. Dazu noch ein paar Schrauben und Gummilager für den Motor.
Nächsten Samstag zeige ich euch dann die restlichen Teile. Bis dahin schreibt doch mal, was ihr von meinen Fahrwerksteilen haltet. Würdet ihr den Rahmen anders bauen? Vielleicht auch andere Lager verwenden? Oder, falls ihr schon eine fahrende Bierkiste gebaut habt, habt ihr Tipps zum Rahmenbau?
- Projekt: Fahrende Bierkiste
- Motor und Räder für die fahrende Bierkiste
- Fahrwerksteile für die fahrende Bierkiste
- Die restlichen Teile für die fahrende Bierkiste
- Bauplan für meine fahrende Bierkiste
- Fahrende Bierkiste – Vorderachskonstruktion
- Fahrende Bierkiste – Hinterachse
- Fahrende Bierkiste – Lenkung
- Fahrende Bierkiste – Motorhalter
- Rahmenteile für die fahrende Bierkiste fertigen
- Befestigung der Bremsscheibe
- Fahrende Bierkiste Hilfsrahmen
- Noch ein Bremsenproblem
- Auspuff für die fahrende Bierkiste
- fertiges CAD-Modell
- Doch noch ein paar Änderungen
- Technische Zeichnungen
- Grundrahmen schweißen
- Haltebleche an den Rahmen schweißen
- Mehr Stahl für die fahrende Bierkiste
- Weiter schweißen an der fahrenden Bierkiste
- Edelstahl für den Auspuff
- Noch mehr Teile für die fahrende Bierkiste
- Dreharbeiten für die Vorderachse
- Vorderachsstummel drehen
- Lenkstange fertigen
- Vorderachse schweißen
- Rahmen fertig schweißen
- Hilfsrahmen bauen
- Fahrende Bierkiste: Vorläufiger Zusammenbau
- Bremsscheibenaufnahme fertigen
- fahrende Bierkiste Hinterachse Zusammenbau
- Auspuffbau Vorbereitung
- fahrende Bierkiste – Auspuff schweißen
- fahrende Bierkiste – Schalldämpfer montieren
- Tank und Benzinpumpe montieren
- fahrende Bierkiste – Sitz Teil 1
- fahrende Bierkiste – Sitz Teil 2
- fahrende Bierkiste – Batteriehalter
- Armaturen montieren
- fahrende Bierkiste – Zündschloss
- fahrende Bierkiste – Elektrische Bauteile
- fahrende Bierkiste – Elektrik planen
- fahrende Bierkiste – Benzinleitung
- fahrende Bierkiste verkabeln
- fahrende Bierkiste erster Start
- fahrende Bierkiste – Kette und Bremsleitung
- Was kostet eine fahrende Bierkiste?
- fahrende Bierkiste – Ganganzeige
Bist du schon fertig mit deinem Projekt und kannst davon wirklich behaupten das es das wert war?
Und wie lange hast du schlussendlich wirklich für den Bau gebraucht?
Wie hoch waren die ausgaben für die Materialien?
Hallo Sebastian,
noch bin ich nicht fertig mit meiner fahrenden Bierkiste. Das, was hier auf meinem Blog zu sehen ist entspricht so ziemlich dem aktuellen Stand.
Dementsprechend kann ich auch noch nicht sagen wie lange ich gebraucht habe. Ich schätze aber, dass ich dieses Jahr noch fertig werde.
Was die Kosten angeht bin ich wider erwarten doch schon über die 1000 Euro Marke gerutscht. Ich schätze mal, dass ich schlussendlich auf ca. 1500 Euro kommen werde.
Ob es das Wert ist? Finanziell gesehen sicher nicht. Man darf ja eigentlich nicht mal damit rumfahren. Ich habe aber auf jeden Fall viele Erfahrungen gesammelt, und das ist ja auch einiges Wert.
Gruß
Jones