Radlager hinten tauschen – Audi A3 8P

Bereits seit einigen Monaten wusste ich, dass eines der Radlager hinten Geräusche macht. Somit konnte ich mich schon mal mental auf den anstehenden Wechsel vorbereiten. Als ich dann jedoch herausfinden wollte, welches der Radlager denn nun tatsächlich defekt ist, stellte ich fest, dass das Radlager hinten links nicht nur Geräusche macht, sondern auch erhebliches Spiel aufweist. Der Wechsel sollte also nicht mehr all zu lange auf sich warten lassen.
Hier zeige ich euch nun also, wie beim Audi A3 8P die Radlager hinten getauscht werden. Beim Golf 5 geht das übrigens genau so.

Teile besorgen

Bevor es mit der Arbeit losgehen kann, müssen natürlich erst mal neue Radlager besorgt werden. Hier tritt bereits die erste unerwartete Schwierigkeit auf. Es gibt nämlich zwei unterschiedliche Radlagergrößen für meinen A3 mit 1.9l TDI-Motor. Selbst Audi beziehungsweise VW weiß bei einigen Fahrzeugmodellen nicht, welche Variante werksseitig verbaut wurde. Also bestelle ich erst mal beide Varianten, also SKF VKBA 3656 und SKF VKBA 3644, jeweils zwei mal, um beide Seiten zu wechseln und die falsche Variante zu retournieren.

1. Versuch

Nachdem die Teile da sind, will ich zumindest das defekte Radlager natürlich gleich wechseln. Also erst mal Auto hinten aufbocken.

Dann das Rad demontieren. Wer keinen Schlagschrauber besitzt, sollte bereits vor dem Aufbocken die Radschrauben lösen.

Als nächstes wird der Bremssattel gelöst.

Dann kann dieser zur Seite gelegt werden. Anders als ich das gemacht habe, sollte der Bremssattel allerdings mit einem Haken oder ähnlichem aufgehängt werden, damit der Bremsschlauch nicht belastet wird.

Um die Bremsscheibe abzunehmen muss die Befestigungsschraube entfernt werden.

Zum Entfernen der Staubkappe gibt es von VW/Audi natürlich ein Spezialwerkzeug (VW 637/2). Mit einem einfachen Meißel funktioniert es aber auch. Zumindest solange man vorsichtig vorgeht und sich langsam am Umfang entlangarbeitet.

Zum Vorschein kommt eine große Schraube mit XZN18-Kopf. Die Größe ist auch bei dem Bitsatz dabei, den ich zum Wechsel des Zweimassenschwungrads verwendet habe.

Also setze ich das Werkzeug mit einem Gelenkgriff an.

Das selbst dieser Hebel nicht ausreicht war schnell klar. Also habe ich ein altes Staubsaugerrohr als Verlängerung ausprobiert.

Das Ergebnis war jedoch ernüchternd. Denn statt dass sich die Schraube löst, brach nur der Bit in zwei Hälften. Im Nachhinein betrachtet, war das natürlich zu erwarten. Schließlich ist der Absatz im Bit geradezu eine Sollbruchstelle. Zumindest für die großen Größen brauche ich also ein stabileres Bitset.

Da ich allerdings nicht weitermachen kann bis das neue Werkzeug da ist, baue ich erst mal wieder alles zurück.

2. Versuch

Das neue Werkzeug ist da. Es kann also ein neuer Versuch gewagt werden. Um mir die Arbeit etwas angenehmer zu machen, und weil ich nicht noch länger warten möchte, bis ich wieder die Garage meiner Eltern benutzen kann, nutze ich nach der Arbeit eine Hebebühne. Also wieder von vorne. Erst mal das Rad demontieren.

Diesmal demontiere ich den Bremssattel komplett mit Halter.

Trotzdem sollte man diesen eigentlich aufhängen.

Dann wieder die Bremsscheibe abschrauben.

und mit dem Meißel die Staubkappe entfernen.

Auch mit dem stabileren Werkzeug reicht der Gelenkgriff alleine nicht aus. Ein Gewinderohr zur Verlängerung muss her. Doch selbst damit braucht man noch sehr viel Kraft. Ein längerer Hebel wäre also empfehlenswert. Ich habe mir fürs nächste Mal ein 2 m langes Rohr besorgt.

Leider verhält sich diese Schraube etwas anders, als man das von Schrauben üblicherweise gewohnt ist. Denn selbst nachdem das erste Stück gelöst ist, braucht man immer noch viel Kraft um die Schraube weiterzudrehen. Selbst der Schlagschrauber kam hier nicht wirklich weiter. Bei so viel Kraftaufwand blieb also nur den Gelenkgriff mit Verlängerung immer wieder neu anzusetzen und Stück für Stück weiterzudrehen, bis die Schraube endlich draußen ist.

Abdeckblech tauschen

Wie auf den bisherigen Bildern gut zu sehen war, sind auch an der Hinterachse die Abdeckbleche vom Rost zerfressen. Wie die Bleche vorne getauscht werden, habe ich ja bereits gezeigt. Da zum Wechsel der hinteren Bremsenschutzbleche die Radlager demontiert werden müssen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt.
Zum Lösen der Schrauben wird ein Torx T-30 benötigt.

Trotz des Rostbefalls ließen sich die Schrauben gut lösen und das gammlige Blech entfernen.

Zur Montage des neuen Blechs sollten trotzdem neue Schrauben besorgt werden. Diese werden mit 12 Nm angezogen.

Radlager einbauen

Nachdem sichergestellt wurde, dass der Achszapfen absolut sauber ist, wird das neue Radlager aufgesteckt. Wie eingangs erwähnt muss hier ausprobiert werden, welches Radlager passt. In meinem Fall war das SKF VKBA 3656 das richtige. Die neue Schraube dafür gehört zum Lieferumfang. Das Gewinde soll mit einem Gewindebohrer gereinigt werden. Da ich keinen in der passenden Größe habe muss ausblasen mit Druckluft reichen.

Die Schraube wird dann zuerst mit 180 Nm angezogen (bei Alu-Radlagergehäuse 200 Nm).

Anschließend kommt wieder der lange Hebel zum Einsatz um die Schraube nochmal um 180° weiterzudrehen.

Da das Werkzeug immer wieder neu angesetzt werden muss, habe ich die Schraube mit einem Körnerpunkt oben markiert. Sobald dieser Punkt unten in der Mitte ist, sind die 180° erreicht.

Um ein Festrosten der Bremsscheibe zu vermeiden schmiere ich die Radnabe mit Keramikpaste ein.

Als nächstes wird die neue Staubkappe eingetrieben. Statt mit der Treibhülse 3241/4, schlage ich die Kappe vorsichtig ohne Hülse mit einem Hammer ein.

Dann kann auch schon die Bremsscheibe eingebaut werden. Diese sollte natürlich vorher innen gründlich gereinigt werden.

Jetzt noch den Bremssattel mit Träger montieren. Hier muss ich die Schrauben später noch ersetzten, da diese mit 90 Nm + 90° angezogen werden.

Dann nur noch das Rad wieder montieren und fertig ist der Wechsel der hinteren Radlager.

Fazit

Mit dem passenden, stabilen Werkzeug ist der Wechsel der Radlager hinten kein Problem, wenn auch kraftaufwändig. Ich fühle mich auf jeden Fall besser beim Fahren, jetzt da das Radlager wieder in Ordnung ist. Da ich auch noch das Bremsenschutzblech auf der anderen Seite erneuern will, wechsle ich demnächst auch das Radlager auf der rechten Seite. Warum ich dann auch noch die Radlager vorne tauschen musste, erfahrt ihr dann im nächsten Beitrag.

One thought on “Radlager hinten tauschen – Audi A3 8P

  1. Guten Tag,

    ich hatte vor kurzem meinen A3 in der Werkstatt, weil die Bremsen ersetzt werden mussten. Kurz nachdem ich das Auto wieder fahren konnte, stellte ich erneut ein Geräusch fest. Dieses Mal ist das Radlager hinten defekt. Neben dem Aufwand das Auto in die Werkstatt zu fahren und ein Ersatzauto zu organisieren, erhalte ich nun eine zweite hohe Rechnung von der Werkstatt und frage mich, ob die Werkstatt nicht bereits beim Ersatz der Bremse hätte feststellen können, dass das Radlager auch gleich kommen wird.

    Wie sehen Sie das?

    Freundliche Grüsse
    Sabrina Brogini

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert