
Eines der einfacheren Teile für die fahrende Bierkiste ist die Lenkstange. Doch selbst diese besteht aus drei Teilen. Ein 20mm Edelstahlrohr, an das oben noch ein Stück einer 30mm Welle eingepresst wird und natürlich das gelaserte Blech zur Übertragung der Lenkkräfte zu den Rädern.

Eigentlich dachte ich, dass das 20mm Rohr nicht bearbeitet werden muss und direkt in das 20mm Flanschlager passt. Allerdings stellte sich heraus, dass die Toleranzen wohl doch nicht ganz passen. Deshalb muss an einem Ende des Rohrs ein klein wenig abgedreht werden. Gerade so viel, dass das Lager leicht aufgeschoben werden kann.
Das obere Ende der Lenkstange wird in einem 30mm Stehlager gelagert und darüber wird der Lenker mittels eines Lenkervorbaus befestigt. Dieser hat einen Innendurchmesser von 28,6mm. Die Welle muss also etwas abgedreht werden.

Als erstes jedoch ist der Absatz dran, der in das Lenkrohr gehen soll. Bei einem Außendurchmesser des Rohrs von 20mm und 2mm Wandstärke sollte der Innendurchmesser rechnerisch eigentlich 16mm betragen. Nachmessen hat allerdings ergeben, das der Innendurchmesser etwa 16,3mm beträgt. Der Absatz wird also auf eben diesen Durchmesser gedreht. Für die Länge des Absatzes habe ich 20mm gewählt, das ist aber mehr oder weniger willkürlich.

Wenn der Absatz fertig ist, kann direkt das Rohr aufgepresst werden. Dazu habe ich das Wellenstück in der Drehmaschine gelassen und das Rohr mittels der Zentrierspitze ausgerichtet und dagegen gedrückt.

Jetzt ist das andere Ende dran. Durch den Lenkervorbau ist die Geometrie des Absatzes direkt vorgegeben, 28,6mm Durchmesser auf 50mm Länge.

Als letztes muss noch das gelaserte Blech angebracht werden. Das schöne an gelaserten Teilen ist, das man nichts mehr bearbeiten muss. Auch die Passgenauigkeit war perfekt. Mit leichten Hammerschlägen kann das Blech in der richtigen Höhe von 40mm positioniert werden. Dann kann es einfach angeschweißt werden. Da meine Schweißnähte auch mit den Edelstahlelektroden nicht schön werden, habe ich das Blech nur von unten angeschweißt, wo man die Naht nicht sieht.

Auch das obere Ende der Lenkstange muss noch mit dem Rohr verschweißt werden um Kräfte übertragen zu können.
Fertig ist die Lenkstange für die fahrende Bierkiste. Doch leider ist der Rahmen noch nicht so weit. Damit geht es dann nächstes mal weiter.
Also bis nächste Woche.
- Projekt: Fahrende Bierkiste
- Motor und Räder für die fahrende Bierkiste
- Fahrwerksteile für die fahrende Bierkiste
- Die restlichen Teile für die fahrende Bierkiste
- Bauplan für meine fahrende Bierkiste
- Fahrende Bierkiste – Vorderachskonstruktion
- Fahrende Bierkiste – Hinterachse
- Fahrende Bierkiste – Lenkung
- Fahrende Bierkiste – Motorhalter
- Rahmenteile für die fahrende Bierkiste fertigen
- Befestigung der Bremsscheibe
- Fahrende Bierkiste Hilfsrahmen
- Noch ein Bremsenproblem
- Auspuff für die fahrende Bierkiste
- fertiges CAD-Modell
- Doch noch ein paar Änderungen
- Technische Zeichnungen
- Grundrahmen schweißen
- Haltebleche an den Rahmen schweißen
- Mehr Stahl für die fahrende Bierkiste
- Weiter schweißen an der fahrenden Bierkiste
- Edelstahl für den Auspuff
- Noch mehr Teile für die fahrende Bierkiste
- Dreharbeiten für die Vorderachse
- Vorderachsstummel drehen
- Lenkstange fertigen
- Vorderachse schweißen
- Rahmen fertig schweißen
- Hilfsrahmen bauen
- Fahrende Bierkiste: Vorläufiger Zusammenbau
- Bremsscheibenaufnahme fertigen
- fahrende Bierkiste Hinterachse Zusammenbau
- Auspuffbau Vorbereitung
- fahrende Bierkiste – Auspuff schweißen
- fahrende Bierkiste – Schalldämpfer montieren
- Tank und Benzinpumpe montieren
- fahrende Bierkiste – Sitz Teil 1
- fahrende Bierkiste – Sitz Teil 2
- fahrende Bierkiste – Batteriehalter
- Armaturen montieren
- fahrende Bierkiste – Zündschloss
- fahrende Bierkiste – Elektrische Bauteile
- fahrende Bierkiste – Elektrik planen
- fahrende Bierkiste – Benzinleitung
- fahrende Bierkiste verkabeln
- fahrende Bierkiste erster Start
- fahrende Bierkiste – Kette und Bremsleitung
- Was kostet eine fahrende Bierkiste?
- fahrende Bierkiste – Ganganzeige
Hallo Jonas,
finde es immer wieder spannend zu sehen/lesen wie du mit deinem Projekt voran kommst und wie du Funktionen umgesetzt hast.
Ich komme leider, aufgrund Zeitmangel, sehr langsam voran und bin noch an der Zeichnungserstellung. Ich muss sagen, dass viele Details, wie z.B. die Lenkstange, wir ganz unterschiedlich konstruiert haben.
Kann schon kaum abwarten bis du deine Kiste zum ersten mal zusammen montierst.
Gruß
Hallo Wadim,
ich habe ja schon geschrieben, dass mir das niemand nachmachen soll, mit dem oberen Lager der Lenkstange.
Dementsprechend würde ich die Lenkstange jetzt auch etwas anders konstruieren.
Mich würde jetzt aber wirklich interessieren, was an deiner Lenkstange genau anders ist. Man lernt ja nie aus.
Gruß
Jones
Das Festlager, welches sich bei mir unten befindet, habe ich folgendermaßen gestaltet. Ein Normrillenkugellager 37x12x12 wird mit einem gebogenen, 3mm dicken Lasche gegen eine am Rahmen angeschweißte Platine festgezogen. In die Lenkwelle wird eine M12 Mutter, deren Ecken, wenn notwendig von Außendurchmesser 22,6 (Sollmaß) auf 22 abgeschliffen, hineingedrückt und eingeschweißt. Mit einer M12 Schraube wird nun die Lenkwelle gegen den Inneren Ring des Kugellagers festgezogen. Fertig das Loslager :). Hier noch ein Bild:
https://img2.picload.org/image/pgwgadi/fb_festlager_lenkstange_150905.jpg
Das Loslager ist denkbar einfach. Hier wird ein 37x25x7 mm Rillenkugellager verwendet. Dieser wird, wie auch das Festlager, am Rahmen verspannt. Sollte die Lenkwelle ein Übermaß haben und nicht einfach ins Lager gedrückt werden können, wird diese abgeschliffen/poliert.
Als Lenker kommt ein Downhillbügel mit passendem Vorbau zum Einsatz. Der Vorbau hat 22,2 mm Außendurchmesser. Dieser wird auf unter 22mm abgeschliffen, sodass er in die Lenkwelle passt. Fertig 🙂