
In den letzten Wochen habe ich euch gezeigt, wie ihr den Vergaser bei Sportstermodellen bis 2003 ausbaut und reinigt. Nach der Reinigung muss der Vergaser natürlich wieder eingebaut werden. Hier zeige ich euch, wie das geht.
Nachdem ich euch letzte Woche gezeigt habe, wie der Vergaser ausgebaut wird, kommt jetzt der Hauptteil der Arbeit, die Reinigung. Vorab möchte ich noch erwähnen, dass der Vergaser innen nicht so dreckig war, wie ich vermutet habe. Daher habe ich die Teile auch nur leicht gereinigt.
Vorher musste ich allerdings noch den Benzinschlauchanschluss ersetzen, der mir beim Ausbau abgebrochen ist.
Über die letzten Jahre lief der Motor meiner Sportster von Jahr zu Jahr schlechter. Genauer gesagt eigentlich nur dann, wenn ich wenig oder gar kein Gas gegeben habe. In allen Fahrsituationen in denen man mit etwas mehr Gas fährt lief der Motor eigentlich ganz ordentlich. Trotzdem dachte ich mir, es ist an der Zeit mal den Vergaser auszubauen und einer Reinigung zu unterziehen. Gesagt, getan und deshalb zeige ich euch jetzt wie ihr den Vergaser ausbaut.
Seit einiger Zeit funktionierte der Tacho meiner 96er Sportster nicht mehr richtig. Zuerst fiel er nur zeitweise aus, später bewegte sich die Nadel gar nicht mehr. Die naheliegendste Lösung für das Problem ist ein defekter Tachosensor. Diese Vermutung sollte sich glücklicherweise als richtig herausstellen. Ich werde euch also zeigen, wie ihr selbst den Tachosensor wechseln könnt. Die Vorgehensweise sollte bei allen Sportster-Modellen mit elektronischem Tacho bis 2003 gleich sein, aber nagelt mich nicht darauf fest. „Sportster Tachosensor wechseln“ Weiterlesen
Wer, so wie ich, eine beschichtete Pfanne zerkratzt hat, muss diese nicht gleich auf den Müll werfen. Stattdessen kann man die ruinierte Pfanne zu einer Uhr umbauen. So kann man der Pfanne ein zweites Leben als Wanduhr in der Küche bescheren. Dazu braucht man nur ein Uhrwerk, eine Bohrmaschine und natürlich die Pfanne.